OUIJA – Spiel nicht mit dem Teufel

OUIJA – Bundesstart 22.01.2015

Ouija-1, Copyright Universal Pictures InternationalErfunden wurde das später auch Hexenbrett benannte Ouija als launiges Gesellschaftsspiel. Wenn im Film von einem antiken Ouija die Rede ist, sollte es eher antiquarisch heißen, denn erst 1890 wurde es zum Patent angemeldet. Und da hatte es noch keinerlei paranormalen Bezug. Als die zehnjährigen Laine und Debbie im Kinderzimmer mit einem alten Brett spielen, glauben sie durch das zum Brett gehörende Planchette tatsächlich einen Geist zu sehen, der sich allerdings als Laines Schwester heraus stellt. Aber genau so funktioniert eigentlich das Spiel, dass man sich in einer Art kollektiven Unterbewusstsein die Botschaften selbst schreibt, ohne es zu bemerken. Erst Jahre nach seiner Erfindung brachte man das Ouija mit dem Übersinnlichen in Verbindung, was sich über die Zeit nicht nur verstärkte, sondern das Spiel als eine Art Verbindung zu der Welt der Geister und Dämonen regelrecht manifestierte. Wie auch Debbie sechs Jahre später in Erfahrung bringen muss, als sie das schon vergessene Brett beim Putzen auf dem Dachboden findet. Denn was die Mädchen vor Jahren aus Jux und Tollerei begannen, fordert nun seinen Tribut.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Im Kino gesehen | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

UNBROKEN – Überleben. Mut. Vergebung.

UNBROKEN – Bundesstart 15.01.2015

Unbroken-1, Copyright Universal Pictures InternationalDies ist die Geschichte von Louis Zamperini, der sich als kleiner Junge aufmüpfig und unkonventionell gebar. Im Amerika Mitte der Zwanzigerjahre als italienischer Migrantensohn kein angebrachtes Verhalten in einem kleinen Kaff wie Olean, im Staate New York, wo die Zamperini Familie als vermeintliche Ausländer ohnehin unter kritischer Beobachtung standen. Und wenn Louis bei seinen alltäglichen Anfeindungen fürs kämpfen zu schwächlich war, dann konnte laufen helfen. Sein älterer Bruder Pete erkennt sofort Louis‘ Potential, und beginnt ihn zu trainieren. Was Louis Zamperini schließlich 1936 zu den Olympischen Spielen nach Berlin bringt. Dies ist seine wahre Geschichte. Und wie das mit Filmen nach wahren Geschichten so ist, bekommen sie immer Schwierigkeiten. Nichts neues, wenn es während der Oscar-Kampagnen um biografische Filme geht. Da wird gerne mit Dreck geworfen, um auf einen eventuellen Oscar-Kandidaten ein schlechtes Licht zu werfen. Eine Praxis die mittlerweile nur all zu auffällig geworden ist, aber auch UNBROKEN nicht verschont. So werden plötzlich viele Handlungspunkte in Frage gestellt, die das Drehbuch aus diversen Biografien, aber besonders Laura Hillenbrands Buch übernommen hat. Zum Beispiel Zamperinis Überlebenskampf auf See, oder die Verhältnisse im japanischen Gefangenenlager. Kritikpunkte, die man ignorieren könnte. Das Problem ist Angelina Jolies zweite Kino-Inszenierung, die genau diesen Eindruck unterstützt, dass einige Eckpunkte tatsächlich sehr zu Gunsten einer ausschweifenden Dramatik verdreht wurden.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Im Kino gesehen | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar

96 HOURS – Taken 3

TAKEN 3 – Bundesstart 08.01.2015

Taken3-1, Copyright Universum Film (UFA)Wenn sich Luc Besson und Robert Mark Kamen zusammen setzen und ein Drehbuch verfassen, dann kann man was erleben. Immerhin war Kamen der Mann, dem die Welt KARATE KID zu verdanken hat, ja leider auch die Fortsetzungen und das Remake, aber dann entschädigt doch wieder LETHAL WEAPON 3. Was Robert Mark Kamen in Kollaboration mit Besson zu Papier bringt, ist dann schon wieder eine ganz andere Liga. Da gibt es die komplette TRANSPORTER-Reihe, von der ein neuer Film in Post-Produktion ist, und zwei weitere bereits angekündigt sind. Die anfänglich ansprechende Idee mit ihrer rasanten Umsetzung konnte allerdings kein bisschen Aufwertung in seiner Weiterführung erfahren, wenn man es so großzügig ausdrücken darf. Auch mit 96 HOURS – TAKEN überzeugten sie anfänglich durch die kaltblütige Geradlinigkeit der Handlung, die auf das Wesentlichste reduziert, mit einem verbissenen Liam Neeson verdiente Aufmerksamkeit erhielt. Was sich bereits mit dem zweiten Teil verflüchtigt hatte, wo sich Besson und Kamen bemüßigt sahen, eine haarsträubende Handlung, als ernsthaft filmisches Konstrukt verkaufen zu wollen. Vielleicht bestand eine eherne Absicht, die kurze Reihe wenigstens würdevoll zu Ende zu bringen. Groß prangt auf den Plakaten: Alles endet hier. Und das ist auch gut so.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Im Kino gesehen | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar

ANNIE

ANNIE – Bundesstart 15.01.2015

Annie-1, Copyright Sony Pictures ReleasingMusicals sind ja wirklich eine Seltenheit im Kino geworden. Lediglich Disney-Filme wagen es noch immer, immer wieder spontan und unmotiviert in Gesang auszubrechen. Und genau das erklärt aber auch den Schwund in diesem Genre, weil selbst die schönsten Lieder den dramatischen Fluss eines Filmes eigentlich nur aufhalten. Eine Arie in der Oper bedeutet ja auch, das die Handlung ruht. Man muss sich also einiges einfallen lassen, um den Stillstand nicht als solchen zu vermitteln, weil diese Stücke dann doch eine erklärende Bedeutung haben. Robert Wise schaffte das bei WEST SIDE STORY mit atemberaubenden Bildkompositionen und herausragenden Choreografien. Und wie schafft das Will Gluck bei ANNIE? In dem er das Genre Musical erst einmal genau durchleuchtet hat, ganz offensichtlich mit dem Anspruch, sich so weit wie möglich von den Genre-Standards fern zu halten. Heraus gekommen ist eine vergnügliche Neuinterpretation eines fast 40 Jahre alten Bühnenstückes, und einem über 30 Jahre alten Filmes. Ein Film des Meisters John Houston im Übrigen, bei dem noch vor 1982 ein frohlockendes Musical über ein Waisenkind mit ungetrübter Lebensfreude in der Vita kaum vorstellbar gewesen wäre.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Im Kino gesehen | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

THE OSCARS: Nominierungen 2015

THE ACADEMY AWARDS OF MERIT 2015 for 2014

oscars14-a, Copyright A.M.P.A.S.BESTER FILM

American Sniper – 6 – Hauptdarsteller, Bildschnitt, Film, Toneffekte, Tonmischung, adaptiertes Drehbuch
Birdman – 9 – Hauptdarsteller, Nebendarsteller, Nebendarstellerin, Film, Kamera, Regie, Toneffekte, Tonmischung, Original-Drehbuch
Boyhood -6 – Nebendarsteller, Nebendarstellerin, Regie, Film, Bildschnitt, Original-Drehbuch
The Grand Budapest Hotel 9 – Kamera, Kostüm, Regie, Film, Bildschnitt, Makeup, Musik, Produktionsdesign, Original-Drehbuch
The Imitation Game 8 – Hauptdarsteller, Nebendarstellerin, Regie, Bildschnitt, Musik, Film, Produktionsdesign, adaptiertes Drehbuch
Selma – 2 – Film, Song
The Theory of Everything Die Entdeckung der Unendlichkeit 5 – Hauptdarsteller, Hauptdarstellerin, Musik, Film, adaptiertes Drehbuch
Whiplash – 5 – Nebendarsteller, Bildschnitt, Film, Tonmischung, adaptiertes Drehbuch

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Rund ums Kino | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

THE GAMBLER

THE GAMBLER – Bundesstart 15.01.2015

Gambler-1, Copyright Paramount PicturesBereits 1867 schrieb Dostojewski den Roman DER SPIELER. Als über hundert Jahre später James Toback ein Drehbuch verfasste, welches die Geschichte in die Neuzeit versetzte, konnte natürlich nur ein Grundgerüst davon bleiben, was Fjodor Dostojewski einst geschrieben hatte. Geblieben ist eine klare Vorstellung, was der Schriftsteller mit seiner Geschichte vermitteln wollte. Ein strenger Blick auf die gesellschaftliche Toleranz gegenüber dem Glückspiel, und dem sittlichen Verfall von Spielsüchtigen. Und das in einer Zeit, wo man noch Jahrzehnte davon entfernt war, dass die Gesellschaft eine Sucht als Krankheitsbild anerkennen sollte. Mit Rupert Wyatts jetzt erschienen Filmfassung, gibt es mindestens zwölf Verfilmungen von Dostojewskis Roman. In diesem Zusammenhang ist allerdings lediglich Karel Reisz‘ Interpretation nach James Tobacks Drehbuch von 1974 interessant. Denn hier setzt William Monahan seine Neuausrichtung der Geschichte an. Aus den langsam in die Spielsucht abrutschenden Figuren, wird ein einziger, bereits unhaltbar süchtiger Charakter. Das Toback aus Dostojewskis General, ausgerechnet einen Literatur Professor macht, ist dann schon wieder ein bewundernswerter Kniff in Anbetracht einer Buchvorlage. Das für Monahan gerade darin der besondere Reiz für ein Remake lag, merkt man umgehend an den stets ans Existenzielle gehenden Dialogen.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Im Kino gesehen | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar

EDITORIAL: Golden Globes – Die Show

MainstreamWie jedes Jahr beginnen diese Zeilen traditionell mit: Es war eine rauschende Ballnacht. Und das war sie ganz gewiss, obwohl in dieser vergangenen Nacht merklich wenig Künstler wegen Trinkaktivitäten auffällig waren. Nun, bei Ricky Gervais konnte man sich da nicht so sicher sein. Aber seine Präsentation machte auch deutlich, dass während der Show selbst immer wieder der Biss fehlte, diese kleinen Unverschämtheiten, die dann doch ihre Wahrheiten bargen. Gastgeber Tina Fey und Amy Poehler gaben bei ihrem Eingangsdialog erst einmal Gas, und ließen nichts aus, was in den letzten Wochen die Filmwelt bewegte, einschließlich eines gewagten Schusses gegen Bill Cosby. Doch von da an ließ die Dynamik und der Unterhaltungswert merklich nach. Völlig daneben waren gleich drei Auftritte von Stand-Up-Komikerin Margaret Cho als Vertreterin Nordkoreas, wo einer schon überflüssig gewesen wäre. Schon die Preisträger geizten in ihren Dankesreden nicht an Mahnungen gegen Terror und für Redefreiheit. Und als Hollywood Foreign Press Association PräsidentGlobes15-2, Copyright Hollywood Foreign Press Association Theo Kingma seine kurze Ansprache beendete, indem er eine Brück von Nordkorea zu Charlie Hebdo schlug, da war der Ballsaal mit einem Mal für Ovationen auf den Beinen. Worte, die man eher von George Clooney erwartet hätte. Der Cecil B. DeMille Award Empfänger gab sich allerdings lieber erstaunlich persönlich. Schon auf dem roten Teppich zeigten sich die affektierten Mode-Kritiker schockiert, dass Clooney den selben Anzug wie zu seiner Hochzeit trug. Mit seiner Dankensrede wurde auch klar warum, richtete er sich dabei hauptsächlich an seine frisch getraute Frau Amal, und wie glücklich er sich schätzen könnte. Eine der bewegenderen Reden an diesem Abend.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Editorial, Preise & Verleihungen, Rund um den Fernseher, Rund ums Kino | Verschlagwortet mit , , , , , , | Schreib einen Kommentar

GOLDEN GLOBES 2015: Die Gewinner

golden-globe-01, Copyright HFPAGEWINNER-LISTE MIT ALLEN NOMINIERTEN, hier lang.

Der Cecil B. DeMille Award für humanitäre Verdienste ging an GEORGE CLOONEY

Film – Drama Boyhood

Hauptdarsteller – Drama Eddie Redmayne – The Theory of Everything / Die Entdeckung der Unendlichkeit

Hauptdarstellerin – Drama Julianne Moore – Still Alice

Film – Comedy / Musical The Grand Budapest Hotel

Hauptdarsteller – Comedy / Musical Michael Keaton – Birdman

Hauptdarstellerin – Comedy / Musical Amy Adams – Big Eyes

Regisseur Richard Linklater – Boyhood

Nebendarsteller J.K. Simmons – Whiplash

Nebendarstellerin Patricia Arquette – Boyhood

Drehbuch Alejandro Gonzalez Inarritu, Nicolas Giacobone, Alexander Dinelaris, Armando Bo – Birdman

Animationsfilm How to Train Your Dragon 2 – Drachenzähmen leicht gemacht

Nicht englischsprachiger Film Leviathan, Russia

Original Song Glory – Selma (John Legend, Common)

Original Score Johann Johannsson – The Theory of Everything / Die Entdeckung der Unendlichkeit

FERNSEHEN

Serie – Drama The Affair

Hauptdarsteller – Drama Kevin Spacey – House of Cards

Hauptdarstellerin – Drama Ruth Wilson – The Affair

Miniserie / TV-Film Fargo

Hauptdarsteller – Miniserie / TV-Film Billy Bob Thornton – Fargo

Hauptdarstellerin – Miniserie / TV-Film Maggie Gyllenhaal – The Honorable Woman

Serie – Komödie Transparent

Hauptdarsteller – Komödie Jeffrey Tambor – Transparent

Hauptdarstellerin – Komödie Gina Rodriguez – Jane the Virgin

Nebendarsteller – Serie / Miniserie / TV-Film Matt Bomer – The Normal Heart

Nebendarstellerin – Serie / Miniserie / TV-Film Joanne Froggatt – Downton Abbey

LISTE MIT ALLEN NOMINIERTEN, hier lang

Bildrechte: HFPA
Veröffentlicht unter Allgemein, Rund um den Fernseher, Rund ums Kino | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar

ST. VINCENT

ST. VINCENT – Bundesstart 08.01.2015

St-Vincent-1, Copyright Polyband / Sony Pictures FilmverleihVincent MacKenna ist laut, ungehobelt, und egozentrisch. Vincent hält nicht viel von Hygiene, ignoriert seine Schulden, und lässt bestimmt nicht die Finger vom Alkohol. Und wenn er einen Apfel am Obststand klaut, dann nur, um ihn irgendwo gegen die Wand zu schmeißen. Vincent ist offen und direkt, und nimmt nie ein Blatt vor den Mund. Vincent regt sich nicht auf, sagt dafür was und wie er es denkt. Er ist ein sehr unangenehmer Mensch. Für seinen kaputten Zaun, den er selbst im Suff überfuhr, macht er gleich einmal seine neue Nachbarin verantwortlich, die von Vincents Charakter so perplex ist, dass sie bereitwillig für den Schaden aufkommt. Wenn man also diese Figur mit dem verheißungsvollen Namen Bill Murray in Zusammenhang bringt, dann ist das eine sichere Wette. Keine Wette die Vincent gefallen würde, weil die Quote sehr niedrig wäre. Früher, da hätte Walter Matthau so eine Rolle treffsicher verkörpert, den Unsympath, den man einfach liebhaben möchte. Und Walter Matthau hat solche Rollen gespielt, sogar meisterlich, wie in EIN REIZENDER FRATZ. Irgendwie muss Filmautor Theodore Melfi genau diese Art von Film und Darsteller im Sinn gehabt haben, als er das Drehbuch verfasste. Und wenn man den Film etwas eingehender betrachtet, dann hat er tatsächlich diese Atmosphäre des altbekannten, nichts, was man nicht schon des Öfteren gesehen hätte.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Im Kino gesehen | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

THE BEST OF ME – Mein Weg zu dir

THE BEST OF ME – Bundesstart 08.01.2015

Best-of-me-1, Copyright Senator Filmverleih / CentralNach 18 Jahren treffen sich Amanda und Dawson wieder. Einst war es Liebe auf den ersten Blick, innig und vertraut. Nun stehen sie sich wieder gegenüber, unsicher und eingeschüchtert. Sie ist unbehaglich berührt, er planlos und nervös. Was diese Liebe so unvermittelt auseinandergerissen haben könnte, weiß man nicht. Doch als ein väterlicher Freund beiden zu gleichen Teilen sein Erbe vermacht, kommen Amanda und Dawson nicht umhin, ihre Vergangenheit Revue passieren zu lassen, und diese aufzuarbeiten. Auch BEST OF ME kontert, wie viele voran gegangenen Nicholas-Sparks-Verfilmungen, mit überraschenden atmosphärischen Wechseln. Und Nicholas Sparks ist nicht Rosamunde Pilcher, auch wenn sich Sparks in seinen Geschichten anfänglich immer so zuckersüß und wild romantisch präsentiert. Wenn man so frech sein darf, um Sparks-Verfilmungen als Frauenfilme bezeichnen zu dürfen, so haben sie den üblichen Chick-Flicks einiges voraus. Sie nehmen ihr männliches Publikum auf, wo es sich noch augenrollend über „solche Frauen Sachen“ lustig machen wird. Aber stets überraschen sie in der zweiten Hälfte mit einem dramaturgischen Faustschlag. Und BEST OF ME ist in dieser Beziehung besonders intensiv und überraschend.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Im Kino gesehen | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

DIE PARTY BULLEN – let’s be Cops

LET’S BE COPS – Bundesstart 08.01.2015

LetsBeCops-1, Copyright  Twentieth Century Fox of GermanyAufmerksame Fernsehfreunde werden bei der ersten Ankündigung von LET’S BE COPS staunend Hoppla gerufen haben. Wollen die Macher der Zooey Deschanel Serie NEW GIRL etwa das Kino erobern? Oder war es purer Zufall, dass zwei der fünf Hauptprotagonisten zusammen in einer albernen Komödie die führenden Positionen übernehmen? Natürlich nur Zufall. Jake Johnson und Damon Wayans Jr., kommen aus der Stand-Up-Comedy. Genau wie ihre Mitspieler Rob Riggle, Keegan-Michael Key und Jonathan Lajoie, womit man zumindest wieder bei einem Fünfergespann wäre. Wobei man in den ersten fünfzehn Minuten von LET’S BE COPS durchaus das Gefühl bekommt bei einer längeren Episode von NEW GIRL gelandet zu sein. Zwei Verlierer, die noch nichts im Leben erreicht haben. Der eine will es nicht wahrhaben, der andere kapituliert frustriert. Gegenseitiges Schulterklopfen, Trost spendende Worte, hier ein Witz, da ein Wortspiel. Das ist nicht unwitzig, mit seinen sympathischen Darstellern sogar hübsch anzuschauen, aber die Vorschau versprach da wesentlich mehr. Wenn zwei Anfangsdreißiger, die vom eigenen Leben enttäuscht sind, mit ausgeliehenen Polizeiuniformen alle Konventionen in den Rinnstein werfen, und richtig Gas geben können, dann hat das anarchisches Potential höchster Geschmacklosigkeitsstufe. Die Macher von NEW GIRL hätten das vielleicht sogar hinbekommen, aber die haben tatsächlich nichts mit dieser Produktion zu tun.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Im Kino gesehen | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar

HERZ AUS STAHL ohne Herz

FURY – Bundesstart 01.01.2015

Fury-1, Copyright Sony Pictures ReleasingIm Zweiten Weltkrieg wurde die 2. Panzerdivision der amerikanischen Streitkräfte auch ‚Hölle auf Rädern‘ genannt. HERZ AUS STAHL unterstellt im Film seinen Panzer FURY der 2. Panzerdivision. Filmautor und Regisseur David Ayer lässt dabei keine Gelegenheit ungenutzt, zu erklären warum. Nicht umsonst nennt man den Kommandanten von Fury Wardaddy. „Ich fing in diesem Krieg an, Deutsche in Afrika zu töten. Dann in Frankreich. Dann in Belgien. Jetzt töte ich Deutsche in Deutschland. Es wird bald zu Ende sein, doch zuerst müssen noch sehr viel mehr Menschen sterben,“ erklärt Wardaddy dem neuen Schützen. Der Neue ist ein Riskio, der Neue muss eingestimmt werden, auf das, was seine eigentliche Aufgabe ist. Keine Panzereinheit hatte so viel Kriegserfahrung und -einsätze, wie die fünfköpfige Fury-Besatzung. Das schweißt zusammen, da muss sich jeder auf jeden verlassen können. Norman Ellison ist der Neue, gerade acht Wochen im Dienst, und als Schreibordonanz ausgebildet. Keiner wäre unangebrachter am Maschinengewehr in einem klaustrophobisch engen Raum, wie in einem Sherman-Panzer. Regisseur David Ayer war selbst stolzer Soldat, allerdings ohne Kriegseinsatz. Aber aus einer Familie von Veteranen abstammend, sah er sich in der Pflicht, in seinem Film das Soldatentum selbst nicht in Frage zu stellen. Und genau bei diesem Ansatz, verfällt HERZ AUS STAHL in ein Konstrukt aus dramaturgischen Klischees und filmischen Versatzstücken.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Im Kino gesehen | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

EXODUS: Spoiler und Verrat

EXODUS: GODS AND KINGS – Bundesstart 25.12.2014

Exodus-1, Copyright Twentieth Century Fox of GermanyNach ALIENS und BLADE RUNNER kratzt Ridley Scott als Regisseur immer wieder das Attribut Meisterwerk nur an. Auch wenn BLACK HAWK DOWN ein gerne zitierter Film ist, wenn es um spannende und mitreißende Action geht. Immer verstecken sich diese kleinen Aber. Mit AMERICAN GANGSTER kam er vielleicht seinem Ruf als Ausnahmeregisseur wieder einmal am nächsten. Wenngleich KÖNIGREICH DER HIMMEL weit mehr Aufmerksamkeit erregte. Und danach ausgerichtet, scheint auch die Produktion von EXODUS. Nicht nur vom opulenten Spektakel her, sondern ganz intensiv in der Optik. Slawomir Idziak hat bei BLACK HAWK DOWN auf sehr starke Kontraste gesetzt, und einer auffallend nach unten gezogenen Gammakorrektur, die das Bild dunkler, aber immer noch sehr deutlich erscheinen lässt. John Mathieson hat das mit Ridley Scott für KÖNIGREICH DER HIMMEL erfolgreich übernommen. Bei Dariusz Wolskis Bildgestaltung für EXODUS, zeigt sich dieses Markenzeichen Scotts schon etwas abgetragen, allein schon deshalb, weil der Look unweigerlich und immer wieder an KÖNIGREICH DER HIMMEL erinnert. Und gleichbedeutend darauf hinweist, welcher der bessere Film von beiden ist.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Im Kino gesehen | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Ein gesegnetes, gesundes 2015

Allen Lesern und Kritikern, Filmliebhaber und Filmemacher, Mainstreamle-Fans und Arthouse-Freunde, ein wunderbares, erfolgreiches neues Jahr. Stets Gesundheit und Heiterkeit. Und auf ein hoffentlich überwältigendes Kinojahr.

Neujahr

Veröffentlicht unter Allgemein | Schreib einen Kommentar

EDITORIAL: Sony, alles schon gesagt

MainstreamIch habe sehr viel Filme von und mit Seth Rogen gesehen. Und ich habe jeden Film gesehen, den Seth Rogen mit James Franco zusammen gedreht hat. Da liegt die Ansicht nicht fern, dass THE INTERVIEW alles andere als eine Satire sein wird. Ein Genre welches in den Medien rechtfertigen soll, warum der Film gezeigt werden muss. Eine Kifferkomödie wie PINEAPPLE EXPRESS hätte niemals als mahnendes Symbol für die freie Meinungsäußerung sein können. Mittlerweile hat Sony auch in Deutschland den eigentlich für den 5. Februar 2015 angekündigten Starttermin gestrichen. Man wird wohl abwarten müssen, um irgendwann einmal festzustellen, dass THE INTERVIEW dann doch genau ein Film wie PINEAPPLE EXPRESS, oder THIS IS THE END ist. Etwas weit von der Satire entfernt. Doch das Kind brauchte einen griffigeren Namen, um dem ganzen medial globalen Überbau gerecht zu werden. Denn in was für einen Wahnsinn der eher bescheidene Film gerutscht war, könnten sich nicht einmal die kreativsten Werbeköpfe einfallen lassen. Und genau das wird ja gerne propagiert, alles nur ein großer Marketing-Gag sein muss.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Editorial, Rund ums Kino | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar